
Stationäre Hilfen zur Erziehung
Ein sicherer Hafen für junge Menschen. Wir bieten Schutz, Orientierung und Perspektiven in herausfordernden Lebenssituationen.
MOSAIK – Einheit durch Vielfalt
In unserem stationären Angebot „MOSAIK" verbinden wir verschiedene Elemente zu einem harmonischen Ganzen – so wie ein Mosaik aus vielen bunten Teilen besteht.
Wir schaffen einen sicheren Hafen für junge Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen.
Wir fördern Integration und Inklusion durch ein gemeinsames Leben und Lernen.
Wir bereiten junge Menschen auf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben vor.

Unser Selbstverständnis
Wir verstehen stationäre Jugendhilfe als einen sicheren Raum, in dem junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen wachsen und sich entwickeln können.
Menschenbild & Haltung
Jeder junge Mensch hat das Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Persönlichkeit.
Beziehung & Vertrauen
Beziehungsarbeit bildet das Fundament unseres Handelns. Wir schaffen verlässliche, tragfähige Arbeitsbeziehungen als Basis für Entwicklung.
Integration & Inklusion
Wir fördern ein gemeinsames Leben und Lernen in Vielfalt, das den kulturellen Austausch und die soziale Integration junger Menschen stärkt.
Selbstständigkeit
Wir bereiten junge Menschen Schritt für Schritt auf ein eigenverantwortliches Leben vor und fördern ihre Autonomie in allen Lebensbereichen.
Unser Angebot MOSAIK
Unser stationäres Angebot MOSAIK bietet verschiedene Betreuungsformen für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren, um individuell auf deren Bedürfnisse einzugehen.

Kleingruppe
In unserer Kleingruppe im 1. OG bieten wir Platz für 3 weibliche/diverse Jugendliche in Einzelzimmern. Hier leben die jungen Menschen in einem gemeinschaftlichen Rahmen mit pädagogischer Begleitung.
- Gemeinsames Leben in einer unterstützenden Wohngruppe
- Intensive pädagogische Betreuung rund um die Uhr
- Strukturierte Tagesabläufe und gemeinsame Aktivitäten

Wohngemeinschaften
Im Erdgeschoss befinden sich zwei Wohngemeinschaften für jeweils 2 junge Menschen, die hier auf ihre Selbstständigkeit intensiv vorbereitet werden und ihren Alltag zunehmend eigenständig gestalten.
- Mehr Eigenverantwortung im Alltag
- Begleitung beim Übergang zur Selbstständigkeit
- Individuelle Unterstützung nach Bedarf

Verselbstständigungsappartement
Im 2. OG befindet sich ein Verselbstständigungsappartement, in dem ein junger Mensch erproben kann, ob er bereits in der Lage ist, seinen Alltag vollständig eigenständig zu bestreiten.
- Eigenständiges Wohnen mit Sicherheitsnetz
- Bedarfsorientierte Unterstützung und Beratung
- Ideal als letzte Stufe vor dem vollständig eigenständigen Leben
Unser pädagogisches Konzept
Der sichere Hafen – Wir bieten jungen Menschen Stabilität und Unterstützung auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
Sicherheit und Stabilität
Wir schaffen einen sicheren Ort, an dem junge Menschen zur Ruhe kommen, Vertrauen aufbauen und Stabilität erfahren können. Dies ist besonders wichtig für Jugendliche, die belastende Erfahrungen gemacht haben.
Bezugsbetreuersystem
Jeder junge Mensch erhält eine feste Bezugsperson, die als primäre Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner dient und in allen Lebensbereichen begleitet. Diese Beziehungsarbeit ist die Grundlage für Vertrauen und persönliche Entwicklung.
Interkulturelle Arbeit
Wir fördern den gegenseitigen Respekt und das Verständnis zwischen jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Kulturelle Vielfalt wird als Bereicherung gelebt und die Integration in die Gesellschaft aktiv unterstützt.
Förderung der Selbstständigkeit
Schrittweise werden die jungen Menschen an ein eigenverantwortliches Leben herangeführt. Wir fördern Alltagskompetenzen, schulische und berufliche Perspektiven sowie soziale Fähigkeiten.

Unsere Zielgruppe
Unser stationäres Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 15. Lebensjahr, die auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind, aber noch Unterstützung benötigen.
Unbegleitete minderjährige Ausländer
Jugendliche, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflüchtet sind und Unterstützung bei der Integration benötigen.
Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen
Junge Menschen, die aufgrund von familiären Konflikten oder Vernachlässigung nicht mehr in ihrem Elternhaus leben können.
Junge Volljährige
Junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren, die weiterhin Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit benötigen.
Unser Team
Für unsere stationäre Jugendhilfe verfügen wir über ein qualifiziertes Team mit vielfältigen Kompetenzen und Sprachkenntnissen.
Fachliche Qualifikation
Unsere Fachkräfte verfügen über pädagogische Abschlüsse in den Bereichen (Sozial-)Pädagogik oder Psychologie. Die jungen Menschen werden täglich rund um die Uhr betreut, wobei der Betreuungsschlüssel bei 1:2,0 liegt.
Zur Sicherstellung einer hohen Fachkompetenz nehmen unsere Mitarbeitenden regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Supervision und Reflexion sind feste Bestandteile unserer Qualitätssicherung.

Interkulturelle Kompetenz
In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz ein wesentlicher Bestandteil professioneller sozialpädagogischer Arbeit. Unsere Mitarbeitenden verfügen über unterschiedliche soziokulturelle Hintergründe sowie ein breites Spektrum an Sprachkenntnissen.
Angebotene Sprachen:
Unser Schutzauftrag
Der Kinderschutz stellt einen grundlegenden Aspekt unserer stationären Hilfen dar und hat höchste Priorität.
Kindeswohl hat Priorität
Im Einklang mit § 8a SGB VIII sind wir verpflichtet, bei Anzeichen einer Gefährdung des Kindeswohls umgehend zu handeln. In unserem spezifischen Bereich der stationären Hilfen können wir durch die Nähe zu den jungen Menschen frühzeitig potenzielle Gefährdungen erkennen.

Frühzeitige Identifikation
Durch unsere tägliche intensive Arbeit mit den jungen Menschen erkennen wir frühzeitig Hinweise auf mögliche Gefährdungen. Unsere Fachkräfte sind speziell geschult, diese Anzeichen zu erkennen.
Präventive Unterstützung
Bei potenziellen Gefährdungen setzen wir präventive Maßnahmen ein, um die jungen Menschen zu schützen und ihre Entwicklung positiv zu beeinflussen. Ein umfassendes Schutzkonzept unterstützt unsere Arbeit.
Kooperation
Der Kinderschutz erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Gerichten, Schulen, Gesundheitsdiensten und anderen relevanten Institutionen, um das Wohl der jungen Menschen optimal zu schützen.
Qualitätsmerkmale
Um zu gewährleisten, dass die Betreuung und Unterstützung der jungen Menschen den höchsten Standards entsprechen, setzen wir auf folgende Qualitätsmerkmale:
Dokumentation & Transparenz
Sorgfältige Dokumentation aller relevanten Vorgänge und offene Kommunikation über Ziele, Methoden und Ergebnisse.
Klare Strukturen & Prozesse
Relevante Abläufe sind in einer Rahmendienstanweisung festgelegt, die als umfassendes Dokument alle wesentlichen Prozesse beschreibt.
Fachliche Qualifikation
Regelmäßige Überprüfung der Qualifikation der Fachkräfte und kontinuierliche Weiterbildung zur Sicherstellung hoher fachlicher Kompetenz.
Kommunikationsstruktur
Wöchentliche Teamgespräche mit der pädagogischen Leitung und regelmäßige Teamsupervisionen zur Reflexion und Verbesserung.
Kooperation & Netzwerkarbeit
Aktive Pflege von Netzwerken mit anderen Institutionen und Fachkräften, um Ressourcen zu bündeln und Synergien zu nutzen.
Schutz & Sicherheit
Umfassendes Präventions- und Schutzkonzept mit klaren Verhaltensrichtlinien und präzisen Prozeduren für Verdachtsfälle.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie Fragen zu unseren stationären Angeboten haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da.

