Limani Jugendhilfe Logo
Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Gemeinsam stark fürs Leben. Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Lebenssituationen.

Limani – Der Hafen

Wir helfen Dir aus der stürmischen See, indem wir...

...mit Dir den Anker werfen, bis der Sturm vorüber geht.

...mit Dir die Segel neu setzen, um neue Wege zu entdecken.

...mit Dir den Leuchtturm finden, um den sicheren Hafen zu erreichen.

Leuchtturm im Sturm

Unser Selbstverständnis

Wir verstehen Ambulante Erziehungshilfen als individuell zugeschnittene, lebensweltnahe Unterstützung, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien in herausfordernden Lebenssituationen stärkt.

Menschenbild & Haltung

Wir glauben an die Entwicklungsfähigkeit jedes Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter oder biografischen Erfahrungen.

Beziehung & Vertrauen

Beziehungsarbeit ist die Grundlage unseres Handelns. Wir schaffen verlässliche, tragfähige Arbeitsbeziehungen.

Ziel & Auftrag

Unser Ziel ist es, junge Menschen und ihre Familien darin zu unterstützen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und Lebensperspektiven zu entwickeln.

Reflexion & Entwicklung

Unsere Arbeit ist geprägt von kontinuierlicher Reflexion, Supervision und fachlichem Austausch.

Unsere Leistungen

Wir bieten verschiedene ambulante Hilfen zur Erziehung, die individuell auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien zugeschnitten sind.

Erziehungsbeistand

Erziehungsbeistand nach § 30 SGB VIII

Diese Hilfe richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Erziehungsproblemen, sozialen Schwierigkeiten oder Herausforderungen in der persönlichen Entwicklung Unterstützung benötigen.

  • Hilfe bei der Bewältigung von Konflikten
  • Förderung von schulischen und beruflichen Perspektiven
  • Stärkung sozialer und kommunikativer Kompetenzen
Sozialpädagogische Familienhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII

Diese Hilfe richtet sich an Familien, die aufgrund von Erziehungsproblemen, sozialen Schwierigkeiten oder anderen belastenden Lebensumständen Unterstützung benötigen.

  • Erziehungsberatung und -unterstützung für Eltern
  • Hilfe bei der Bewältigung von familiären Konflikten
  • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII

Diese Hilfe richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von schwerwiegenden sozialen, emotionalen oder persönlichen Problemen besondere Unterstützung benötigen.

  • Einzelfallorientierte sozialpädagogische Begleitung
  • Unterstützung bei der Zukunftsplanung
  • Förderung von sozialen Kompetenzen
Hilfe für junge Volljährige

Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII

Diese Hilfe richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 21 Jahren, die Unterstützung benötigen, um den Übergang in ein selbstständiges Leben zu meistern.

  • Eingliederung in den Arbeitsmarkt
  • Begleitung bei der finanziellen Selbstständigkeit
  • Unterstützung bei der Eingliederung in die Gesellschaft

Unser Team

Für die Tätigkeit in den ambulanten Erziehungshilfen verfügen wir über ein qualifiziertes Team mit vielfältigen Kompetenzen und Sprachkenntnissen.

Fachliche Qualifikation

Für die Tätigkeit in den ambulanten Erziehungshilfen ist ein abgeschlossenes pädagogisches Studium erforderlich. Die fachlichen Qualifikationen unserer Mitarbeitenden umfassen Abschlüsse in (Sozial-)Pädagogik oder Psychologie.

Aktuell umfasst unser Stellenplan acht Vollzeitstellen, die eine qualifizierte und professionelle Betreuung und Unterstützung gewährleisten. Zur Sicherstellung einer hohen Fachkompetenz nehmen unsere Mitarbeitenden regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.

Unser Team bei einer Fortbildung

Interkulturelle Kompetenz

In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz ein wesentlicher Bestandteil professioneller sozialpädagogischer Arbeit. Unsere Mitarbeitenden verfügen über unterschiedliche soziokulturelle Hintergründe sowie ein breites Spektrum an Sprachkenntnissen.

Angebotene Sprachen:

Deutsch
Englisch
Türkisch
Arabisch
Griechisch

Unser Schutzauftrag

Der Kinderschutz stellt einen grundlegenden Aspekt unserer Arbeit in den ambulanten Hilfen zur Erziehung dar.

Kindeswohl hat Priorität

Im Einklang mit § 8a SGB VIII sind wir verpflichtet, bei Anzeichen einer Gefährdung des Kindeswohls umgehend zu handeln. In unserem spezifischen Bereich der ambulanten Hilfen können wir durch die Nähe zur Familie frühzeitig potenzielle Gefährdungen erkennen.

Nulltoleranz gegenüber jeglicher Form von Missbrauch, Vernachlässigung oder Gewalt
Sofortige Meldung von Verdachtsfällen an die zuständigen Behörden
Kinderschutz

Frühzeitige Identifikation

Durch unsere regelmäßige Arbeit in den Lebenswelten der Kinder erkennen wir frühzeitig Hinweise auf mögliche Gefährdungen. Unsere Fachkräfte sind speziell geschult, diese Anzeichen zu erkennen.

Präventive Unterstützung

Bei potenziellen Gefährdungen setzen wir präventive Maßnahmen ein, um die familiären Strukturen zu stabilisieren und die Erziehungsfähigkeit der Eltern zu stärken.

Kooperation

Der Kinderschutz erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Gerichten, Schulen, Gesundheitsdiensten und anderen relevanten Institutionen, um das Kind optimal zu schützen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wenn Sie Fragen zu unseren ambulanten Erziehungshilfen haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da.

Telefon
+49 209 8830 540
E-Mail
jugendhilfe@limani-bildung.de
Adresse
Auf der Reihe 2, 45884 Gelsenkirchen
Kontaktformular
Unser Büro in Gelsenkirchen

Qualitätsmerkmale

Um zu gewährleisten, dass die Betreuung und Unterstützung der Familien den höchsten Standards entsprechen, setzen wir auf folgende Qualitätsmerkmale:

Dokumentation & Transparenz

Sorgfältige Dokumentation aller relevanten Vorgänge und offene Kommunikation über Ziele, Methoden und Ergebnisse.

Klare Strukturen & Prozesse

Relevante Abläufe sind in einer Rahmendienstanweisung festgelegt, die als umfassendes Dokument alle wesentlichen Prozesse beschreibt.

Fachliche Qualifikation

Regelmäßige Überprüfung der Qualifikation der Fachkräfte und kontinuierliche Weiterbildung zur Sicherstellung hoher fachlicher Kompetenz.

Kommunikationsstruktur

Wöchentliche Teamgespräche mit der pädagogischen Leitung und regelmäßige Teamsupervisionen zur Reflexion und Verbesserung.

Kooperation & Netzwerkarbeit

Aktive Pflege von Netzwerken mit anderen Institutionen und Fachkräften, um Ressourcen zu bündeln und Synergien zu nutzen.

Schutz & Sicherheit

Umfassendes Präventions- und Schutzkonzept mit klaren Verhaltensrichtlinien und präzisen Prozeduren für Verdachtsfälle.